p sol · Wirtschaftlichkeit

Autarkiegrad, Eigenverbrauch, Amortisation

Exemplarisch sehen Sie hier eine Wirtschaftlichkeitsübersicht mit anhängender Erläuterung:

Generell gehen wir davon aus, dass eine PV Anlage mindestens 30 Jahre Energie produziert. Zwar wird die EEG Vergütung für den Überschuss nur 20 Jahre lang garantiert, aber auch in den weiteren Jahren wird der Überschussstrom vergütet werden. Natürlich wird im Laufe der Zeit die Elektronik (Wechselrichter und Speicher und Sensoren) getauscht werden müssen, aber hier handelt es sich um erwartungsgemäße Reparaturen.

kWp

Die in der Photovoltaik gebräuchliche Abkürzung kWp steht für das Leistungsmaß Kilowatt-Peak. Es gibt an, welche Höchstleistung in Kilowatt (kW) eine Photovoltaikanlage erbringen kann. Kilowatt-Peak (kWp) ist eine spezielle Maßeinheit, die ausschließlich zur Messung der Leistung von Photovoltaikanlagen verwendet wird. Normalerweise wird elektrische Leistung in Watt gemessen, 1.000 Watt ergeben hierbei ein Kilowatt. Der Zusatz “peak” dient im Photovoltaikbereich der Vergleichbarkeit der Leistung verschiedener Photovoltaikmodule. Ein Photovoltaikmodul erbringt nämlich bei unterschiedlichen Bedingungen, etwa bei verschiedenen Außentemperaturen, eine andere Leistung. Um sicherzustellen, dass Module mit derselben angegebenen Leistung in Watt auch gleichwertig sind, wird die Leistung eines Photovoltaikmoduls von den Herstellern stets unter festgelegten Bedingungen, den sogenannten Standard-Testbedingungen, gemessen und im Datenblatt ausgewiesen. Möchte man nun die Gesamtleistung einer Photovoltaikanlage in Kilowatt-Peak ermitteln, muss nur die Leistung eines Moduls mit der Anzahl der verbauten Module multipliziert werden.

Beispiel Ermittlung der Anlagenleistung in kWp:
20 Module mit einer Leistung von 410 Wp
Anlagenleistung = 20 x 410 Wp = 8.200 Wp oder 8,2 kWp

Investition

Der Begriff Investition wird innerhalb der Betriebswirtschaftslehre mit dem Synonym Kapitalanlage übersetzt. Konkret geht es darum, finanzielle Mittel aufzuwenden, um entweder das eigene Privatvermögen zu vergrößern oder als Unternehmer bzw. Investor Gewinne und Wert einer Firma zu steigern. Bei PV Anlage entspricht also der Kaufpreis der Investition.

Amortisation

Die Amortisation beschreibt den Zeitraum, der benötigt wird, bis das für eine Investition verwendete Kapital vollständig zurückfließt. Eine schnelle Amortisation hilft, das Risiko einer Investition besser einzuschätzen und einzuschränken.

Rendite

Der Begriff Rendite hat keine feste Definition und kann je nach Kontext unterschiedlich interpretiert werden. In Bezug auf eine PV-Anlage verwenden wir eine einfache Definition, um nicht zu sehr in die Finanzmathematik einzusteigen. Rendite bedeutet für uns das Verhältnis von zu erwartenden Erlösen p.a. geteilt durch die Anfangsausgaben, den Anlagenkaufpreis:
Rendite = Erlöse (p.a.) / Investition
Dies entspricht dem Kehrwert der oben genannten Amortisation.

Einmalige Kosten

Der Gesamtbetrag der PV-Anlage wird ab Januar 2023 ohne Mehrwertsteuer angegeben. Die Begleichung der Kosten wird bei uns erst nach Baufortschritt fällig.

Einmalige Kosten

Gesamtrechnungsbetrag der PV Anlage, ab Januar 2023 ohne MWST. Die Begleichung der Kosten wird bei uns erst nach Baufortschritt fällig. 

Jährliche Erträge

CO 2 Einsparung Unserer Betrachtung nach ersetzt eine „grüne“ kwh eine „fossile“ kwh. Eine „fossile“ kwh Strom emittiert ca. 800 g CO 2 (Mix aus Braun- und Steinkohle). Diesen Wert nehmen wir als Referenzwert an. Da im Netz aber mittlerweile mehr als 50% Grünstrom ist, beträgt die Emission von Netzstrom ca. 400g CO2 / kWh.
Eigenverbrauch Energie, die von der Anlage produziert und direkt im Haus verbraucht wird
Einsparung Wert der Energie, die direkt im Haus verbraucht wird Einsparung = Eigenverbrauch x Preis Strombezug
Einspeisung Energie, die von der Anlage produziert und als Überschuss ins Netz eingespeist wird
Erlöse Summe aus Einsparung und Vergütung
Erzeugung Energie, die Anlage p. a. produziert (in kWh) Erzeugung = Eigenverbrauch + Einspeisung
Vergütung Eingespeiste Energie x Vergütungssatz nach EEG

Unabhängigkeit

Autarkiegrad Das ist das Verhältnis von Eigenverbrauch zum Gesamtverbrauch im Haushalt. Dies wird durch die Wechselrichtersimulation ermittelt und von uns aufgrund unserer Erfahrungswerte angepasst (ohne Speicher ca. 20-40 %, mit Speicher kann das bei bis zu 80-90% liegen) Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des selbst genutzten Stroms an produziertem Strom.
Eigenverbrauch Energie, die von der Anlage produziert und direkt im Haus verbraucht wird. Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des selbst genutzten Stroms an produziertem Strom.

Anlagengröße

Anlagenleistung Ein aktuelles Standardmodul hat ca. 400-420 Wp. Die Peakleistung (Wp) bezeichnet hier lediglich den Laborwert, der unter STC Bedingungen (beste Laborbedingungen) erreicht wird.
Leistung Modul Energie, die von der Anlage produziert und direkt im Haus verbraucht wird
PV Erzeugung Anlagenleistung unter Berücksichtigung des spezifischen Ertrags u. der Modulanzahl
Spez. Ertrag Der spezifische Ertrag gibt an, wieviel Energie (in kWh) eine Leistungseinheit (in kWp) p.a. erzeugt. Unser Jahr hat 8760 Stunden (365 Tage *24h), der spez. Ertrag liegt in unseren Breiten bei ca. 980 kWh / kWp bei gut ausgerichteten Anlagen (Süd mit ca. 30° Neigung) ohne Verschattung. Das liegt an den Stunden, in denen es dunkel, bewölkt, diesig, … ist. Für eine Ost West Ausrichtung sinkt der Ertrag für die betreffenden Module um ca. 15-20%. Für eine Nordausrichtung sinkt der Ertrag um ca. 30-40%. Der von uns verwendete spez. Ertrag ist i.d.R. eine Abschätzung aus der Wechselrichterauslegung und unserer mehr als 20jährigen Erfahrung.
Bei einer Einstrahlung von 1000 W/m2 liefern die Module ihre Nennleistung in Wp. Ein 410 Wp Modul mit 1,87 m2 Fläche hat eine Flächeneffizienz von 21,9 % (410/1,87). Für ein kWp braucht man 2,4 Module oder auf einen m2 baut man 219 Wp.

Vergütungsberechnung

Eigenverbrauch Der Eigenverbrauch ist der Anteil des selbst genutzten Stroms am produzierten Strom.
Eigenverbrauch an PV Strom Prozentanteil des selbst genutzten PV Stroms
Überschuss PV Strom, der nicht selbst verbraucht, sondern an den Netzbetreiber  im Rahmen der EEG Vergütung weiterverkauft wird.
Überschuss an PV Strom Prozentanteil des verkauften PV Stroms
Vergütung EEG Vergütungssatz im Rahmen des EEG Gesetzes, richtet sich nach Anlagengröße u. besteht für die ersten 20 Jahre Laufzeit
Vergütung Eigenverbrauch Der aktuelle Strompreis des Netzanbieters
Vergütung Eingespeiste Energie x Vergütungssatz nach EEG

Einnahmen

Erlöse p.a. Summe aus Einsparung und Einspeisung
Lebensdauer der Anlage Nach 20 Jahren endet die EEG Vergütung, Anlage erzeugt weiter und Post EEG Vergütung tritt nach heutigem Stand in Kraft.
Mittelwert PV-Strom/ kWh Gewichtetes Mittel aus Strompreis + EEG Vergütung

Verbrauch

Autarkiegrad Das Verhältnis von Eigenverbrauch zum Gesamtverbrauch im Haushalt. Dies wird durch die Wechselrichtersimulation ermittelt und von uns aufgrund unserer Erfahrungswerte angepasst.
Autarkiestrom Mögliche Nutzung des Eigenverbrauchs über PV Strom.
Kosten eMob Aktueller Tarif des Netzstroms
Kosten Heizung Aktueller Tarif des Netzstroms oder Wärmepumpentarif
Kosten HH Aktueller Tarif des Netzstroms
Verbrauch e Mob Jährlicher Verbrauch für E- Auto. Jährliche Reichweite von 10.000 km entspricht ca. Verbrauch von 2000 kWh
Verbrauch Heizung Jährlicher Stromverbrauch für Wärmepumpe bzw. pv-optimierten Heizstab. Kann über separaten Zähler und anderen Tarif laufen.
Verbrauch HH Jährlicher Haushaltsstromverbrauch
Verbrauch Summe p.a. Gesamtsumme aus Verbrauch von HH + Heizung + E Mobilität

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner